Therapie

Eine Therapie ist eine Methode zur Behandlung und zur Heilung von psychischen, somatischen (also körperlichen) oder psychosomatischen Erkrankungen.

Physiotherapie im Fokus – Mit Bewegung mehr Freude im Leben

Beweglichkeit im Alltag ist eine ganz wichtige Voraussetzung für eine selbstständiges Leben. Die Motivation, sich zu bewegen gehört genauso dazu wie eine gesunde Körperwahrnehmung.

Übungen zur Balance und Körperwahrnehmung, Beweglichkeit, um sich zum Beispiel selbst die Schuhbänder zu binden oder Gegenstände über Kopfhöhe zu erreichen, Freude an der Bewegung kennen lernen, zum Beispiel in Form von Walking-Runden durch den Park, langsamen Laufrunden, Kletter-Übungen am Kletterturm oder indoor, schonende Bewegung am Rad oder sanfte Bewegungen im Therapieraum mit Hilfsmitteln wie Bälle, Bänder, Hanteln … – der therapeutische Alltag ist abwechslungsreich und völlig individuell auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt.

Das macht eine Physiotherapeutin:

Zeit, selbst in Bewegung zu kommen!

Von Maltherapie bis Streichelzoo

Physiotherapie ist eine von 15 Therapiearten und eine von 350 einzelnen therapeutischen Leistungen. Denn die Therapieformen am Landesklinikum Mauer sind enorm vielseitig:

Klinische Psychotherapie, Heilpädagogik, Beschäftigungs- und Sporttherapie, Logotherapie, Ergotherapie, Kunst- und Gestaltungstherapie, Klinische Sozialarbeit und Diätologie sind nur einige der insgesamt 350 unterschiedlichen, hauseigenen Therapieleistungen. Medikamentöse Therapien zählen ebenso dazu wie Akkupunktur, verschiedenste Massagetechniken, Klangmassagen, Bio-Feedback, Magnetfeldtherapie oder Skillstraining für Alltagssituationen.

Schon gewusst?

Am Gelände gibt es auch einen kleinen Streichelzoo, der eine tiergestützte Therapie ermöglicht. Verantwortung für Tiere übernehmen, füttern, ausmisten, streicheln – all das kann große Wirkung auf uns Menschen haben!

Tiergestützte Therapie
Tiere können helfen.

Therapeutische Berufe im Steckbrief

Schnuppern gefällig?