Aufnahme, Administration & Verwaltung

Verteilerzentrale am Klinikum

Erste Anlaufstelle für Betroffene & Behörden

Die „Aufnahme“ ist eine eigene Station und funktioniert wie eine Verteilerzentrale. Sie sorgt dafür, dass alle Patientinnen und Patienten auf der passenden Station untergebracht werden.

Egal ob Behandlung in der Tagesklinik, längerfristige Therapie oder Akutaufnahme – wer am Landesklinikum Mauer behandelt wird, durchläuft erst einmal den Aufnahmeprozess: Ist eine Patientin oder ein Patient erstmal bei der „Aufnahme“ angekommen, startet ein vernetzter Prozess von der Datenerfassung bis zur Patientengelderabrechnung. Doch der Reihe nach:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege und der Administration erfassen hier wichtige Patientendaten wie natürlich Name, Alter, Adresse, aber auch etwaige Allergien, eventuell die bestehende Krankheitsgeschichte.
  • Überweisungen und Dokumente werden geprüft, dokumentiert und archiviert, um den gesamten Behandlungsprozess nachvollziehen zu können. Die bei der Aufnahme erfassten Daten werden teilweise an die Verwaltung weitergegeben, um für die korrekte Abrechnung zwischen Klinikum und Krankenkassen zu sorgen.
  • Im Falle von Akuteinweisungen wird die diensthabende Oberärztin bzw. der diensthabende Oberarzt zur medizinischen Diagnose hinzugezogen.
Intensiver Austausch
Die Abstimmung zwischen Betroffenem, Stationen, Verwaltung und Angehörigen ist wichtig.

Zwischen Büro und Blaulicht

Manche Patientinnen und Patienten werden aufgrund von akuter Selbstgefährdung, zum Beispiel bei einem versuchten Selbstmord, auch von Blaulichtorganisationen ins Landesklinikum gebracht – in dem Fall von der Rettung. Wer zum Beispiel im Drogenrausch randaliert und ein gefährdendes Verhalten zeigt, kann auch von der Polizei hierhergebracht werden.

Doch auch ganz ohne Blaulicht kann es zu einer akuten Aufnahme kommen, zum Beispiel im Falle eines Nervenzusammenbruchs, wenn man auf eigenen und dringenden Wunsch hier Hilfe sucht.

Die Tätigkeit in der „Aufnahme“ ist sehr abwechslungsreich: von Dokumentation und Schreibarbeit bis zu heiklen Akutsituationen ist hier kaum ein Tag wie der andere.

Diskretion, Organisationstalent, Stressresistenz – diese Eigenschaften sind hier gefragt!

Intensiver Austausch
Hunderte Telefonate und Auskünfte laufen täglich bei der Infostelle zusammen

Schon gewusst?

Obwohl wir eine Klinik sind, sind wir nicht für alle Patientinnen und Patienten die richtige Anlaufstelle. Erfahre, wann jemand im Landesklinikum Mauer richtig ist und wann besser in einem anderen Krankenhaus …

Berufe aus der Aufnahme & Administration

Schnuppern gefällig?